Stress scheint in unserer Zeit keine Ausnahmesituation zu sein, sondern für viele Menschen der Normalzustand. Wir reisen im Urlaub zu fernen Orten und erleben, dass weder die Anreise unkompliziert ist, noch der Aufenthalt wirklich entspannt und die Abreise den Stresspegel wieder so hebt, dass man nach dem Urlaub eigentlich dringend Urlaub braucht.
Was hilft dagegen? Ganz einfach: Architektur. Oder besser und präzise: Gute Architektur direkt in der Nähe.

Wir haben gute Architektur und die komplette Abwesenheit von Stress dort gefunden, wo wir ihn nicht erwartet haben: In der direkten Nachbarschaft. In Montabaur, ziemlich genau zwischen Frankfurt und Köln gelegen, in Autobahn- und ICE-Nähe steht die Kleine Bleibe.
Eigentlich ist der Name Kleine Bleibe etwas unpräzise, denn es müsste im Plural heißen Kleine Bleiben. Zwei sehr kleine und trotzdem geräumige Häuser, sogenannte Tiny Houses, bieten Platz für einen lauschigen und entspannten Aufenthalt in einem winzigen Ort, der den Westerwald besonders idyllisch erscheinen lässt.
Ferien in der Kleinen Bleibe im Gelbachtal
Der ruhig plätschernde Gelbach ist ein Zufluss der Lahn, die wiederum in den Rhein fließt und alles Wasser letztlich in die Nordsee transportiert. Von diesen weiten Wegen ahnt man nichts in diesem landschaftlich reizvollen, tief in die Landschaft eingeschnittenen Unterlauftal.
Tiny Houses als Urlaubserlebnis
Wer vom Flusslauf talaufwärts in den Ort Reckenthal einläuft ist über diesen stillen Ort und seine tollen Fachwerkbauten sicher positiv überrascht. Der Ortskern von Reckenthal ist als Denkmalzone ausgewiesen. Diese Denkmalzone umfasst Fachwerkbauten des 17. und 18. Jahrhunderts, einen Laufbrunnen und einen Pumpbrunnen, beide aus dem 19. Jahrhundert.
Dieser Ort, der ein Ortsteil von Montabaur ist, hat sich so gut erhalten weil – das ist kein Witz – selbst viele Einwohner aus Montabaur den Ortsteil Reckenthal nicht kennen. Vielleicht liegt das auch daran, dass in Reckenthal die Zeit wirklich stehen geblieben ist. Hier gibt es nicht einmal ein Netz für Mobiltelefone! Man schaut beim ersten Mal ungläubig auf die fehlenden Empfangsbalken im Smartphone, freut sich aber schnell über den Verlust jeglicher Erreichbarkeit.
Kann man in dieser verlassenen Gegend wirklich ein paar erholsame Urlaubstage verbringen? Wir haben es ausprobiert und unsere Antwort lautet JA. Unbedingt!
Die zwei Einzelhäuser bieten in Reckenthal, in Ergänzung mit einer dritten Immobilie, die den geheimnisvollen Namen Hitzekiste trägt, genügend Platz für Luxus gewohnte Paare und auch für kostenbewusst kalkulierende Familien.

Ferienhaus Waldwunder
Im Haus Waldwunder genießen bis zu vier Gäste ihre Auszeit von der Welt. Waldwunder steht am Hang und trägt seinen Namen resultierend aus der Besonderheit, dass es direkt am Waldrand steht. Das Haus hat große Fenster und eine Außenterrasse. Im Haus und auf der Außenterrasse ist man unmittelbar mit der Natur verbunden.

Für die Architekten stand der typische Westerwälder Gemeinschaftsgedanke im Fokus ihres Entwurfs. Eine großzügige Küche zum gemeinsamen Kochen und Essen, eine Wohngalerie mit Sitzfenster für lauschige Abende und gute Gespräche bei einem Glas Wein sowie zwei Schlafzimmer mit Waldblick und Waldgeruch sorgen für ein absolut echtes Naturerlebnis.

Vertikale Architektur im Gipfelglück
Wer im Leben hoch hinaus will, wird sich im Haus Gipfelglück wohl fühlen. Hier war auch unsere Redaktion für zwei erholsame Tage Gast. Der Aufstieg über drei Geschosse, vom Erdgeschoss bis unters Dach, gab diesem Haus den Namen: Auf dem Weg nach oben entdeckt man intime Orte zum Verweilen und zum absoluten Abschalten.

Gipfelglück ist trotz der kleinen Grundfläche ein großzügiges Ferienhaus für zwei Personen, die einander auch mal Raum für Einsamkeit lassen möchten.

Das Haus versorgt seine Bewohner mit allem, was man braucht: Eine freistehende Badewanne bietet den ungestörten Blick in den Wald, eine gemütliche Schlafgalerie mit Sitzfenster unter dem Dach lädt zur Nachtruhe ein, ist aber zugleich auch eine Bibliothek für gemütliche Leseabende und den kreativen Austausch.

Im Erdgeschoss mit kleiner Küche und Esstisch erlaubt ein großes Fenster Ausblicke in die Nachbarschaft, zeigt die denkmalgeschützten Fachwerkhäuser und auch das wunderbare stressfreie Leben in einem Ort, in dem auf beschauliche Weise nicht viel los ist.

Hitzekiste
Die Hitzekiste ist gleich doppelt heiß. Dort ist die Heizung für beide Tiny Houses untergebracht und weil es dort folglich sowieso schön warm ist, haben FRÖHLICH GASSNER ARCHITEKTEN auch noch eine gut gestaltete Sauna eingebaut.
Hier stimmt alles: Die energiesparende Programmierung des Saunaofens, der gezielt Wärmeenergie von sich gibt, wenn man diese für eine begrenzte Zeit vor Ort einschaltet. Der intime unverstellte Blick in die Hangvegetation und die detailgenau gestaltete Innenarchitektur der Sauna.

Reckenthaler Gastronomie
Die Reckenthaler Gastronomie ist genauso gut wie das Reckenthaler Mobilfunknetz, also schlicht nicht vorhanden. Mit einer Ausnahme: Eine kleine Kneipe hat ihren Eingang dort, wo die Treppe zur Kleinen Bleibe hoch führt. In einem Jahrhunderte alten Haus findet man die Dorfgaststätte „Brunnenstube“, die natürlich, der Name verrät es, neben dem ebenfalls uralten Dorfbrunnen steht. Hier gibt es eine gute Auswahl an alkoholischen und nicht alkoholischen Getränken. Wir haben uns dort, natürlich im Auftrag unserer Leser, durch das Angebot getrunken und blieben sehr viele Stunden länger als eigentlich geplant. Das sollte als Beschreibung über die Aufenthaltsqualität eigentlich reichen.

Essen und Trinken
Natürlich bieten sowohl Gipfelglück wie auch Waldwunder alle notwendigen Kücheneinrichtungen. Wer allerdings Dritten das Kochen überlassen möchte, darf sich auf die Liste der Gastgeber Caro und Nils verlassen. Ein kleines Büchlein für den Gast liefert alle Informationen, die der hungrige Urlauber braucht. Soviel vorab: Man kann im Westerwald wirklich gut essen.
Kein Mobilfunknetz ist eine Qualität
Es stimmt tatsächlich, es gibt kein Mobilfunknetz. Vodafon und Telekom haben Reckenthal (zum Glück) vergessen. Natürlich hat die Kleine Bleibe Internet, aber selbst für die hauseigenen WLAN-Router gibt es einen Ausschalter. Ja, man kann in der Kleinen Bleibe das Internet abschalten und Sohn und Tochter zum familiären Dialog ermuntern. Das klappt, dies haben wir ausprobiert, auch mit dem Ehepartner.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Kleine Bleibe ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom ICE-Bahnhof Montabaur zu erreichen. Das Taxi braucht vom ICE-Bahnhof nur 11 Minuten Fahrzeit bis zur Kleinen Bleibe.
Anfahrt mit dem Elektroauto
Die Architekten haben an alles gedacht, die vorhandenen Stellplätze bieten natürlich ausreichend Energie für das moderne elektrische Laden.
Auf- und Abstieg
Die drei Ferienimmobilien stehen am Hang und sind über eine Treppe erreichbar. Der Aufenthalt ist empfehlenswert und leicht, wenn man gut zu Fuß und in seiner Beweglichkeit nicht eingeschränkt ist.

Und sonst?
Was könnte man noch alles erzählen: Wunderschöne alte Nutzbäume säumen den Weg der zu den Hauseingängen führt. Wände und Decken sind aus Brettsperrholz, die Häuser riechen also tatsächlich in den Innenräumen nach Holz. Raffinierte Fenstereinschnitte lassen die Innenarchitektur mit der Natur verschmelzen. Die wunderbaren kleinen Häuser bieten eine durchdachte und dezente Detailierung … halt, genug geschwärmt.
Schaut es Euch doch selber an … es ist nicht weit bis Reckenthal.
Bereits die tolle Internetseite verführt: www.kleine-bleibe.com
Architekten: FRÖHLICH GASSNER ARCHITEKTEN, www-f-g-architekten.de
Fotografin: Célia Uhalde, www.celiauhalde.com