Startseite » Alpinhotel Keil in Olang: Gelebte Tradition und nachhaltige Moderne

Alpinhotel Keil in Olang: Gelebte Tradition und nachhaltige Moderne

Foto: Kottersteger Alpinhotel Keil
Anzeige

Wenn morgens die Dolomiten in warmem Licht aufleuchten und der Kronplatz langsam erwacht, liegt über Olang ein ganz besonderer Zauber. Genau hier, wo alpine Lebensfreude auf echte Gastfreundschaft trifft, ist das Alpinhotel Keil mehr als nur ein Urlaubsort – es ist ein Stück gelebte Geschichte, eingebettet in die Natur Südtirols.

Fünf Generationen Hotelgeschichte – und immer in Bewegung

Die Erfolgsgeschichte des Hauses reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert, als am einstigen Bauernhof „Beim Keil“ ein kleines Gasthaus entstand. In den 1950er-Jahren wurde aus dem Keil das erste Hotel in Olang, wenig später sogar mit eigenem Skilift. Heute führen Lukas Brunner, passionierter Bike-Guide, und seine Frau Kathrin Steurer, Kinderärztin in Olang, das Hotel in fünfter Generation – mit einer Mischung aus Weitblick, Bodenständigkeit und Begeisterung für ihre Gäste.

Foto: Kottersteger Alpinhotel Keil
Foto: Kottersteger Alpinhotel Keil

Umbau mit Weitsicht: Nachhaltigkeit als Grundprinzip

In den letzten Jahren wurde das Hotel grundlegend umgebaut und erweitert. Ziel war kein reiner Komfortgewinn, sondern ein konsequenter Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Das eigene Hackschnitzelwerk versorgt das Hotel heute komplett autonom mit Wärme – gespeist aus Holz aus dem eigenen Wald. Ergänzt wird das System durch eine Photovoltaikanlage, deren Strom unter anderem die hoteleigenen Ladestationen für E-Autos und E-Bikes speist.

Auch im täglichen Betrieb wird auf Umweltschutz geachtet: Plastik wird vermieden, regionale Kreisläufe bevorzugt, und die Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern ist gelebte Praxis.

Basecamp, Tiefgarage & Begegnungsräume: Raum für Gäste und Einheimische

Mit dem Umbau entstand auch eine neue Tiefgarage, die nicht nur Fahrzeuge schützt, sondern mehr Raum an der Oberfläche für Begegnung, Natur und Ruhe schafft. Im Untergeschoss befindet sich das „Basecamp“ – ein großzügiger, videoüberwachter Aufbewahrungsbereich für Bikes, Ski und Ausrüstung, der rund um die Uhr zugänglich ist.

Foto: Kottersteger Alpinhotel Keil
Foto: Kottersteger Alpinhotel Keil

Ein echtes Herzensprojekt der Gastgeber ist der neu gestaltete Open-Space-Bereich, der sowohl Hotelgästen als auch der einheimischen Bevölkerung offensteht. Der „peaK living room“ ist Treffpunkt, Bar, Wohnzimmer und Veranstaltungsraum in einem – ein Ort, der verbindet.

Aktiv sein, entspannen, genießen – alles unter einem Dach

Wandern, biken, skifahren, rodeln, Schneeschuhwandern – die Umgebung des Alpinhotel Keil bietet das ganze Jahr über vielfältige Möglichkeiten für Aktivurlauber. Mit dem Holidaypass Olang, den alle Gäste kostenlos erhalten, nutzen sie Bus und Bahn, Aufstiegsanlagen und Museen oft kostenfrei oder vergünstigt.

Besonderes Augenmerk liegt auf dem Bike-Angebot: Lukas Brunner selbst ist zertifizierter Bike-Guide, kennt die besten Trails der Region und bietet persönliche Tourenberatung sowie geführte Touren an. Der hauseigene Verleih und das umfangreiche Serviceangebot machen das Hotel zur idealen Basis für Mountainbiker – vom Einsteiger bis zum Profi.

wisthaler.com Alpinhotel Keil
wisthaler.com Alpinhotel Keil

Wellness über den Dächern des Pustertals: Der AnimAlpina Spa

Ein echtes Highlight ist der neue AnimAlpina Panorama Pool auf dem Dach. Der Indoor-Outdoor-Pool mit Blick über das Tal vermittelt das Gefühl von Freiheit und Schwerelosigkeit. Ergänzt wird der Wellnessbereich durch zwei Saunen, ein Dampfbad, eine Infrarotkabine, Erlebnisduschen, Ruheräume und Massagen. Bis 17 Uhr ist der Bereich auch für Familien zugänglich, danach exklusiv für Erwachsene.

Genuss auf Südtiroler Art – aber bitte ohne Schlemmerwahn

Kulinarisch setzt das Haus auf eine kreative Kombination aus alpiner und mediterraner Küche – mit Fokus auf regionale Produkte und kurze Lieferwege. Der Küchenchef bringt die Philosophie des Hauses auf den Punkt: „Vital, regional, fantasievoll.“ Statt ¾-Pension gibt es bewusst nur Halbpension Plus, um Gästen auch die Gastronomie in der Umgebung schmackhaft zu machen – im wahrsten Sinne des Wortes.

Foto: Kottersteger Alpinhotel Keil
Foto: Kottersteger Alpinhotel Keil

Morgens wartet ein Buffet mit Bergblick, abends ein Wahlmenü oder Gala-Dinner, gerne begleitet von einem passenden Tropfen aus dem hauseigenen Raritätenweinkeller, den Gastgeber Lukas Brunner als ausgebildeter Sommelier persönlich empfiehlt.

Besonders charmant: der „peaK living room“, ein großzügiger Begegnungsraum, in dem sich Gäste und Einheimische auf ein Glas treffen – oder zwei.

Hunde sind gerne gesehen

Hunde sind willkommen, mitsamt eigenem Speisebereich, der so überzeugend gemütlich ist, dass sogar Nicht-Hundebesitzer gerne dort speisen wollten, aber mangels Hund nicht durften.

wisthaler.com Alpinhotel Keil
wisthaler.com Alpinhotel Keil

Wohnen mit Weitblick: Zimmer, Suiten und das neue Guesthouse

Die Zimmer und Suiten im Alpinhotel Keil verbinden modernen alpinen Stil mit Gemütlichkeit: klare Linien, viel Holz, durchdachte Details. Besonders Familien schätzen die großzügigen Familienzimmer sowie die neue Villa. Mittlerweile steht zudem das neue Guesthouse Keil zur Verfügung – hochwertig, hell, unterirdisch mit dem Haupthaus verbunden und natürlich mit dem vollen Serviceangebot. Wir können das Guesthouse aus eigenem Erleben empfehlen, es ist aber zu berücksichtigen, dass im Guesthouse keine Haustiere erlaubt sind.

wisthaler.com Alpinhotel Keil
wisthaler.com Alpinhotel Keil

Fazit: Urlaub mit Herz, Verstand und Aussicht

Wer im Alpinhotel Keil eincheckt, bekommt mehr als ein Zimmer mit Aussicht. Er bekommt ein Zuhause auf Zeit, das sich der Geschichte verpflichtet fühlt und trotzdem im Hier und Jetzt angekommen ist. Ob Aktivurlauber, Genussmensch oder Familienmensch – wer Gastfreundschaft, stilvolles Ambiente und eine klare Haltung zum Thema Nachhaltigkeit schätzt, ist hier richtig.

Anzeige

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert